Die 1. Anstellungsrunde zur Gebietsweinprämierung 2025.

Freyburg, 25.03.2025

Weinbauverband Saale-Unstrut e.V.

22.Landesweinprämierung 2014

Der Frühling ist traditionell die Zeit, in der die Winzer von Saale-Unstrut zu ihren Jungweinproben rufen.
Wie schmeckt wohl der neue Jahrgang, das ist jedes Jahr auf's Neue die Frage, welche sich viele Weinfreunde stellen.
Auch in diesem Jahr führte der Weinbauverband die erste von zwei Degustationen (im Anisium der Freyburger Winzervereinigung e.G.)
anlässlich der Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2025 durch.
Im Gesamten gibt es dieses Jahr - wie schon erwähnt - nur zwei Anstellungsrunden verteilt über 2 Tage und über 2 Monate.
Insgesamt 60 Weine und 4 Sekte stellten 8 Weingüter der Region, zur 1.Degustationsrunde am 25.März dem Urteil der Prüfer.
Ein etwas zurückhaltender Auftakt für die 1. Anstellungsrunde zur Gebietsweinprämierung, da nicht einmal die Hälfte der angestellten Weine
und Schaumweine aus dem Jahrgang 2024 stammte.
Ich denke das liegt sicher daran das viele der Weinerzeuger ihren Weinen etwas mehr Zeit zur Entwicklung gönnen.
Spätfröste im April hatten flächendeckend die jungen Triebe in den Weinbergen erfrieren lassen,
so kam im Vergleich zu anderen Jahren nur rund ein Viertel der somst üblichen Menge in die Tanks und Fässer der Winzer.
Aus diesem Grunde beherrschten nicht die jungen 24er Weine die erste Degustationsrunde (24 Anstellungen), sondern die aus dem Jahr 2023 (27 Anstellungen).
Sieben Weine kommen aus dem Jahrgang 2022, zwei aus 2021 und vier aus 2020.
Sieben der angestellten Rotweine durften im Holz- bzw. im Barriquefass reifen, keiner kam aus dem Frostjahr 2024.
Ergebnis der diesjährigen ersten Runde:
12 Goldene, 39 Silberne und 12 Bronzene Medaillen,
das heißt, das von den angestellten Weinen nur ein Wein oder Sekt nicht prämiert worden ist,
natürlich kann man daraus noch keine verläßliche Prognose über den 24'er Jahrgang treffen.
Die geprüften Weine sind zumeist Weißweine im Prädikatsbereich bzw.aus vorhergehenden Jahrgängen hauptsächlich Rotweine.
Bei den Weißweinen dominierten Weißburgunder(8) und Grauburgunder(2), Riesling(7), aber auch die PIWI`s sind im Kommen - Souvignier Gris und Cabernet Cortis.
Die Qualitäten sind hoch, das zeigt sich bei den Aus- und Spätlesen und einer Beerenauslese, welche auf der Verkostungsliste standen.
Im Mai folgt die 2. Degustationsrunde von Saale-Unstrut.
Die Ergebnisse werden dann in einer Prämierungsliste veröffentlicht.
Probieren kann man alle prämierten Weine und Sekte im Rahmen einer Prämierungsveranstaltung, deren Termin steht allerdings noch nicht fest.

22.Landesweinprämierung 2014

Die Medaillen wurden von einer ?- köpfigen Fachjury an die 60 Saale-Unstrut Weine und 4 Sekte vergeben.
Über die Qualität der angestellten Weine urteilte die Jury aus amtlich anerkannten Weinprüfern mit Hilfe präzise definierter Kriterien.
Leider gibt es bis jetzt keine offizielle Mitteilung vom Weinbauverband auf dessen Homepage bzw. an die Presse.
So habe ich noch nicht erfahren, wer die Teilnehmer der Jury waren.
Bewertungsrichtline:
Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen.
Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold.
Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt.
Lediglich die Rebsorte (außer bei Cuvée), die Qualitätsstufe, Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt, nicht aber der Erzeuger und die Lage.
Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.

22.Landesweinprämierung 2014

Hintergrund.
Die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert.
Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.

Quellenangabe: Lokalpresse MZ/NT vom 26.03.2025

Weitere Informationen:
Weinbauverband Saale.Unstrut e.V.
Facebook Weinbauverband Saale-Unstrut e.V.

Inhalt

Winzerfest-Countdown


;