Größtes Winzerfest Mitteldeutschlands in Freyburg mit Krönung der neuen Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2025/2026.
Freyburg 12. - 14.09.2025 J.L.
Stadtgebiet.
Am Wochenende wurde in Freyburg wieder das traditionelle Winzerfest gefeiert - das 92-zigste.
Seit vergangenen Mittwoch wurden überall schon die Weinhütten aufgebaut und am Donnerstag wurde die Bühne auf dem Marktplatz aufgestellt.
Die gesamte Innenstadt von Freyburg verwandelte sich wieder in ein großes Festgelände.
Die Straßen säumten Marktstände, Händler und hiesige Weinerzeuger. Ausgeschenkt wurde Saale-Unstrut Wein und Winzersekt sowie der bekannte Rotkäppchen Sekt.
Die Gäste konnten sich durch die große edle Sortenvielfalt probieren. In diesem Jahr gab es etwa 21 größere Veranstaltungsplätze mit
vielfältigem Unterhaltungsprogramm und mehr Live-Musik denn je, sowie Rummel und Trödelmarkt.
Zentraler Anlaufpunkt für die Gäste aus nah und fern, war wie immer zum Winzerfest auf dem Freyburger Marktplatz, das Saale-Unstrut-Weindorf.
Am Freitag Abend 18 Uhr, wurde das Winzerfest offiziell im Beisein vom Weinbaupräsidenten Andreas Clauß, Freyburg's Bürgermeister Udo Mänicke,
sowie der Gebietsweinkönigin Emma Meinhardt standesgemäß von der Freyburger Weinprinzessin Jennifer Jäger mit einem Fass "Freiwein" der Sorte Müller-Thurgau eröffnet.
Musikalisches Programm kam am Abend Live on Stage von "Tänzchentee".
Auf der Hauptbühne des Marktplatzes warteten an den drei Tagen einige Höhepunkte.
Schon am Freitag wurden die am schönsten gestalteten Schaufenster anläßlich des Winzerfestes ausgezeichnet.
Samstag Vormittag folgte der traditionelle Frühschoppen mit den "Roßbacher Musikanten".
Über den Tag verteilt traten verschiedene Gruppen und Vereine auf - Chor des Kultur-u. Heimatvereins Mücheln, die "Sambabande", ein Wolfgang Petry Double,
zwischendurch brachte auch "Cippel von Einwandfrey" seine Lieder zu Gehöhr. Abends war Partystimmung bis weit nach Mitternacht garantiert mit "Joe Eimer und die Skrupellosen".
Gegen 15 Uhr hatten die Mädels vom Weinadel Saale-Unstrut ihre Vorstellungsrunde bzw. ihren 'Winetalk'.
Zum dritten Mal gab es eine Federweisserverkostung von verschiedenen Winzern - mit der Wahl des Publikumslieblings.
Die 10-köpfige Jury aus dem Publikum, hatte die Qual der Wahl aus zehn Proben von verschiedenen Winzern.
Der Publikumsliebling kam in diesem Jahr vom Weingut Beyer.
Der sonntägliche Höhepunkt steht vormittags im Zeichen der Proklamation der neuen Gebietsweinkönigin von Saale und Unstrut.
Die amtierende Weinkönigin Emma Meinhardt ließ gegen 11.00 Uhr auf dem Marktplatz ihr Jahr Revue passieren.
Danach mußte sie ihre Krone abgeben, die Abkrönung erfolgte in diesem Jahr wie üblich durch die Freyburger Weinprinzessin.
Emma durfte im Anschluß daran ihre Nachfolgerin krönen.
Im Anschluss an die Proklamation waren die Besucher gespannt auf den traditionellen Festumzug, der Umzug startete wieder wie immer in den Marienbergen.
Ca. 40 Bilder schlängelten sich in bunten Wagen, Kutschen und Laufgruppen durch die Straßen und Gassen der historischen Altstadt von Freyburg (Unstrut).
Die Weinbauregion Saale-Unstrut präsentierte sich in ihrer einzigartigen Vielfalt von Landschaft, Kultur und Geschichte in ideen- und facettenreichen Bildern.
In diesem Jahr waren auch wieder einige der umliegenden Städte vertreten, das soll wie ich zum Empfang der Weinkönigin am Montag im Herzoglichen Weinberg gehört habe,
noch ausgeweitet werden, was die Region natürlich noch besser darstellt.
Moderiert wurde der Umzug an den drei Stellen: am Kreuzungsbereich Oberstraße, am Abzweig Oberstraße zur Sektkellereistraße(Weinfreunde) sowie auf der Rathaustreppe.
Vormittag war Livemusik mit Cliff Rößler und der "Vinothek Band" angesagt, ab Nachmittag war Stimmung garantiert, mit Hits von "Kevin Neon" sowie den "New Riders".
Am Abend verwandelte sich der Marktplatz zur Tanzfläche.
Die Freunde des Mittelalters fanden sich auf dem Kirchplatz bestens aufgehoben. Der Eventgastronomiebetrieb "Zonkus Conkus" aus Wittenberg,
tauchte den Festplatz ins mittelalterliche Gewand. Handwerkskunst, Vaganten, Taverne, mittelalterliche Attraktionen und allerlei Köstliches wurden feilgeboten.
Die "Die drei Raben", sowie die Feuershow mit "Braxas A." präsentierten ein mittelalterliches Musik- und Showprogramm, Samstag zusätzlich "Melody of Senses".
Der Trödelmarkt fand in diesem Jahr auch wieder in der Breiten Starße statt.
Die kleinen und großen Festgäste erwartete jede Menge Spaß und gute Laune auf dem Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Attraktionen auf dem Schützenplatz.
Auf den Festplatz zwischen den Jahnturnhallen lockte in diesem Jahr erstmalig ein "Kinder-Traubenland" u.a. mit Hüpfburg, Kletterturm und Bastelecken.
Die Rotkäppchen Sektkellerei selbst zeigte sich in diesem Jahr erneut mit der prickelnden Rotkäppchen Party zum Winzerfest.
Die Tore waren schon am Freitagabend geöffnet und es ludt "Fizzy Friday" zum Winzerfesteinklang in der Rotkäppchenbar ein.
Am Samstag Vormittag ab 10 Uhr gab es Deutschlands größtes Sektfrühstück mit Livemusik von "Vinzenz Heinze" für die Gäste,
gefolgt von "Biba & die Butzemänner", "Bordeline" und dann später am Abend "The Firebirds", Sonntag dann Winzerfestausklang mit "Vinzenz Heinze".
Stimmungsvoll ging es wieder im Hof des Weinguts Deckert mit Tanzmusik zu.
Freitag Abend eröffnete wie immer, der Großjenaer Fanfarenzug, ihm folgte dann Tanzmusik mit dem "Duo C+S", ebenfalls am Samstag.
Sonntag hatte "DJ Ralph Otto" seinen Auftritt.
Im Schützenhausgarten vor dem Vergnügungspark kam die Jugend bei Disco Musik auf ihre Kosten.
In der kleinen Lounge in der Schützenstraße spielten Freitag "Incognito", Samstag "Cliff Rößler" und Sonntag "Secret Sound" auf.
Übrigens, wer das Winzerfest entspannt einläuten wollte, konnte das Freitag- bzw. Samstagnachmittag bei
einer Weinwanderung mit dem Weingut Pawis um 16.00 Uhr tun, oder bei einer Raritätenweinprobe ab 14 Uhr.
Zum Winzerfestausklang traditionell für die Freyburger aber auch Gästen der Stadt am Montagabend konnte ausgiebig
dem Wein im Weingut Deckert bei Tanz mit "Einwandfrey" und kulinarischen Genüssen zugesagt werden.
An allen Tagen gab es Kellerführungen in der Freyburger Winzervereinigung e.G, Weinbergsführungen im Herzoglichen Weinberg, geführte Touren durch die interaktive
Erlebniswelt in der Rotkäppchen Sektkellerei, natürlich war auch die Kernburg, das Weinmuseum und der 'Dicke Wilhelm' mit seiner Sonderausstellung für die Besucher offen.
Zum Winzerfest war fast der gesamte Weinadel von Saale-Unstrut angereist, mit dabei waren Roksolana(Thüringen), Jennifer(Freyburg), Maja(Höhnstedt),
Clara(Laucha), Corinna(Bad Kösen), Emely(Gleina), Laura(Steigra), Celine(Reinsdorf/Nebra/Wangen), Anna-Lena(Burgwerben/Kriechau),
Elisabeth(Großjena), Luisa(Geiseltal), Michelle(Jessen) und natürlich auch die Weinkönigin Emma.
Aus unserer Nachbarweinregion Sachsen konnten wir keine Weinhoheit begrüßen, es gibt dort in diesem Jahr keine 'Neuen'.
Die neue, 55.Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2025-2026 ist Paula Löber - Paula I..
Paula stammt aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt, aus Büste in der Altmark.
Die 28-Jährige kennt die Weinwelt bereits bestens, als Bad Kösener Weinprinzessin war sie schon zwei Jahre mit Krone unterwegs und begeisterte mit Charme,
Leidenschaft und Wissen.
Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau am Landesweingut Kloster Pforta hat Paula noch einen Bachelor und Master rund um das Winzerwesen und Weinmarketing abgeschlossen.
Zur Zeit arbeitet sie in der Freyburger Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei in der Technik.
Einen Königinnenwein hat sie natürlich auch - eine Cuvèe von Weißburgunder und Müller-Thurgau 24er trocken vom Landesweingut Kloster Pforta.
Sie wird nun für ein Jahr die Winzer, den Wein von Saale-Unstrut sowie die Sekterzeuger regional und auch überregional vertreten und weiter bekannt machen,
ebenso werben für unsere hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft.
Nach dem Festumzug durfte ich Paula und einige Weinhoheiten auf ihrer 'Standrunde' begleiten - das heißt fast alle Winzer an ihren Ständen zu besuchen um sich vorzustellen.
Das ist ganz schön anstrengend, aber wir haben es gemeistert und den Sonntagabend bei den Weinfreunden Saale-Unstrut ausklingen lassen.
Ich wünsche der Weinkönigin a.D. Emma viel Erfolg bei ihrem Antritt zur Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt a.d. Weinstraße - dieses Jahr kann ich leider nicht mit fahren :-(.
Paula durfte ich gleich am Montag bei ihren nächsten Terminen begleiten, zum traditionellen Besuch beim 'Kleinen Winzerfest' im Seniorenheim St.Laurentius,
danach zum Empfang zu Ehren der neuen Weinkönigin im Herzoglichen Weinberg, sowie in den städtischen Schlifterweinberg, zum setzen der Königinnenrebe.
Ausklang des Winzerfestes war - wie schon erwähnt im Weingut Deckert mit noch einigen Weinhoheiten.
Ich wünsche Paula eine ereignisreiche und schöne Regentschaft und freue mich, sie bei vielen ihrer Termine begleiten zu dürfen.
Ich habe an allen Tagen versucht mal ein paar Impressionen in Bildern zu sammeln - hier ein erster kleiner Querschnitt.
Erste Bilder - mehr folgen.
|